Glossar & WIKI
-
EBF
-
Abk. Energiebezugsfläche; Summe aller Geschossflächen eines Gebäudes, die beheizt oder klimatisiert werden, einschliesslich der umgebenden Mauern und Brüstungen.
-
-
Effektivität
-
Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel (Zielerreichungsgrad); Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist das Ausmaß, in dem beabsichtigte Wirkungen erreicht werden.
-
-
Effizienz
-
Mass für ein Ergebnis unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel
-
-
Eigenbetrieb
-
besondere öffentlich-rechtliche Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit auf der Grundlage der Gemeindeordnungen bzw. der Kreisordnungen der Bundesländer; stellt ein ausgegliedertes Sondervermögen des Haushalts dar und ist organisatorisch und finanzwirtschaftlich aus der jeweiligen Gemeindeverwaltung ausgegliedert
-
-
Eigentümer-Modell
-
Nutzer und Eigentümer einer Immobilie in einer Person
-
-
Einzelkosten
-
Kosten, die einem bestimmten Bezugsobjekt zugerechnet werden können
-
-
Energieeinsparverordnung EnEV
-
Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts, schreibt Bauherren auf der rechtlichen Grundlage der Ermächtigung durch das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Betriebsenergieverbrauchs ihres Gebäudes oder Bauprojektes vor; gilt für Wohngebäude, Bürogebäude und gewisse Betriebsgebäude
-
-
Energiemanagement
-
Vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,Verteilung und Verwendung von Energie unter ökologischer und ökonomischer Zielsetzung
-
-
Eröffnungsbilanz
-
Anfangsbilanz; Bilanz einer Unternehmung bei Gründung eines der Buchführungspflicht unterliegenden Betriebes oder zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres
-
-
Ersatzdeckungsmittel
-
Einnahmen aus der Veränderung des Anlagevermögens, Entnahmen aus Rücklagen, Zuweisungen, Beiträge und ähnliche Entgelte; werden zur Sicherstellung eines kommunalen Haushalts eingesetzt, wenn die Zuführung zum Vermögenshaushalt geringer als die Kreditbeschaffungskosten und ordentlichen Tilgungszahlungen ist
-